Ein feuchter Keller kann unterschiedliche Ursachen haben. Die präzise Ermittlung aller Feuchtigkeitsursachen mit unserem spezialisierten Fachwissen und modernster Messtechnik ist die Grundlage für unsere maßgeschneiderten Sanierungskonzepte und für nachhaltige Sanierungen.
Bei feuchtem Keller wird z.B. häufig unterschätzt, welch beträchtliche Wassermengen durch Kondensation von Wasserdampf auf kühlen Kellerwänden zu Durchfeuchtung und Schimmelbildung führen können.
Wenn Farbe und Wandputz herabfallen, so dringt häufig Wasser aus dem Erdreich ein, das raumseitig an der Oberfläche verdunstet. Die oberflächlichen Zerstörungen entstehen durch Verdunstung von Wasser an den luftberührten Oberflächen. Beim Verdunsten kristallisieren die im Wasser gelösten salzartigen Stoffe unter Volumenausdehnung und sprengen dabei die oberflächennahen Materialien ab.
Dabei spielt der Gehalt des Mauerwerks an bauschädlichen Salzen eine entscheidende Rolle weil durch den wasseranziehenden Salzgehalt die Mauer feuchter wird und die zerstörerischen Kristallisationsvorgänge verursacht werden. Die schädlichen Salze (Sulfate, Chloride, Nitrate) können aus dem Erdreich stammen, bereits in den verwendeten Baustoffen enthalten gewesen sein oder anderweitig hineingelangt sein (z.B. Chloride/Sulfate in Auftausalz, Sulfate in Gips, Nitrate aus Düngung/Fäkalien)
Die erhöhte Materialfeuchtigkeit an den Oberflächen stellt auch die Vermehrungs-Grundlage für Bakterien und
Schimmelpilze
dar.
Ursachen-Ergründung - Bauzustands-Analyse
Durch Anwendung moderner Messtechniken und Materialanalysen ergründen wir, welche Schadensursachen im Einzelnen vorliegen.
Ein wichtiger Bestandteil der Bauzustands-Analyse sind vielfach auch unsere Untersuchungen von entnommenen Mauerwerksproben auf die Belastungen mit Feuchtigkeit und mit bauschädlichen Salzen.
Sanierungskonzept
Nachdem sämtliche Ursachen für die Entstehung der Feuchtigkeitsschäden und des möglicherweise damit verbundenem Schimmelschadens ermittelt sind, erstellen wir das maßgeschneiderte Sanierungs-Konzept.
Angepasst an die Art der Ursachen ergeben sich grundsätzlich folgende
Typische Maßnahmen-Bereiche:
- Kellerabdichtung
- Außenabdichtung
- Innenabdichtung
- Bodenabdichtung
- Wärmedämmung
- Mauerquerschnittssperren (nachträgliche Horizontalsperren)
- Schimmelsanierung
- Technische Luftfeuchte-Begrenzung
- Verhaltensänderung/Lüftungsverhalten
Rufen Sie uns einfach an und schildern Sie ihr Problem. Wir erklären Ihnen dann, wie wir bei Ihrem Problem vorgehen und nennen Ihnen den Kostenrahmen. Ein Ortstermin kann meist innerhalb von zwei Wochen stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tischer
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Tischer
Feuchtigkeitsschäden und Schimmel-Schäden an Gebäuden
Bavariastr. 1, 80336 München
Tel. 089-6223 2755
Fax 089 6223 2756
Email: sv4@ svti.de