FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN

Die präzise Ermittlung der Feuchtigkeitsursachen mit unserem spezialisierten Fachwissen und modernster Messtechnik ist die Grundlage für unsere maßgeschneiderten Sanierungskonzepte und für nachhaltige Sanierungen.

 

Unser vordringliches Ziel bei der Begutachtung von Feuchtigkeitsschäden ist zunächst die vollständige Ergründung aller Feuchtigkeits-Ursachen. Unabhängig davon geben wir Empfehlungen für Sofortmaßnahmen zur Schadensminimierung und zur Gesundheitsvorsorge. Wenn die Ursachen ergründet sind, folgen anschließend unsere Sanierungsempfehlungen. Häufig enthält unser Sanierungskonzept auch alternative Lösungen oder kostenmäßig günstigere Kompromiss-Lösungen je nach Nutzungs-Art der betroffenen Gebäude-Bereiche.


Schadensbild


Das Erscheinungsbild und die Folgen von Feuchtigkeitsschäden sind zunächst dunklere Oberflächen, Putzquellungen, Verdunstungsränder, Farbabblätterungen, salzartige Ausblühungen und in der Folge auch Putz-Hohlstellen und Abplatzungen.

 

Die oberflächlichen Zerstörungen entstehen zunächst durch Quellungen der durchfeuchteten Materialien und dann durch Verdunstung von Wasser an den luftberührten Oberflächen. Beim Verdunsten kristallisieren die im Wasser gelösten salzartigen Stoffe unter Volumenausdehnung und sprengen dabei Materialien (Farbe, Putz) oberflächennah ab.


Die erhöhte Materialfeuchtigkeit an den Oberflächen stellt auch die Vermehrungs-Grundlage für Bakterien und Schimmelpilze dar.


Feuchtigkeits-Ursachen

Es gibt  folgende Ursachen für Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden (siehe Skizze): 

 

  • Von außen durch die Gebäudehülle eindringendes Wasser
    • Seitlich aus dem Erdreich (1)
    • Von unten aus dem Erdreich und im Mauerwerk aufsteigend (2)
    • Undichte Fassade / Dach (4)

 

  • Von innen stammendes Wasser
    • Undichtigkeit in Nassräumen (5)
    • Leck an eingebauten wasserführenden Installationen
    • Ausgelaufenes Wasser im Gebäude (6)
  • Hygroskopische Feuchte (3)
    • Bei Verunreinigung von Bauteil-Materialen mit bauschädlichen, wasseranziehenden (hygroskopischen) Salzen. Dabei wird Wasser aus der Umgebungsluft vom salzbelasteten Mauerwerk aufgenommen.
  • Kondensationsfeuchte (Innenkondensation) bei Abkühlung von Raumluft an kühlen Bauteiloberflächen (5)
    • an schlecht wärmegedämmten Außenbauteilen und/oder
    • bei überhöhter Raumluftfeuchte

 

Innenkondensation bedeutet, dass die relative Luftfeuchtigkeit von Raumluft durch Abkühlung vor kühlen Oberflächen ansteigt und sich der betreffende Baustoff oberflächennah mit Feuchtigkeit anreichert. Dadurch wird auch Schimmelbildung begünstigt.


Ursachen-Ergründung

 

Durch Anwendung moderner Messtechniken und Materialanalysen ergründen wir in Verbindung mit unseren langjährigen Erfahrungen und Fach-Kenntnissen, welche der oben genannten Schadensursachen vorliegen. Bei Innenkondensation führen wir hierfür meist Wärmeschutz-Prüfungen durch. Bei feuchtem Keller-Mauerwerk sind mitunter chemisch/physikalische Untersuchungen an Mauerwerksproben erforderlich. Manchmal ergibt sich eine Kombination mehrerer Schadensmechanismen, die getrennt bekämpft werden müssen.


Sanierungskonzept

Nachdem  alle Ursachen für die Entstehung eines Feuchtigkeitsschadens und des möglicherweise damit verbundenem Schimmelschadens ergründet sind, erstellen wir das maßgeschneiderte Sanierungs-Konzept.

 

Angepasst an die Art der Ursachen ergeben sich grundsätzlich folgende 

Typische Maßnahmen-Bereiche:

 

- Sofortmaßnahmen zur Schadensminimierung und zur Gesundheitsvorsorge

- Bauwerksabdichtung (Keller, Fassade, Dach, Bauteilanschlüsse)

- Mauerquerschnittssperren (nachträgliche Horizontalsperren)

- Wärmebrücken entschärfen

- Wärmeschutz optimieren

 

- Schimmelsanierung

 


Rufen Sie uns einfach an und schildern Sie ihr Problem. Wir erklären Ihnen dann, wie wir bei Ihrem Problem vorgehen und nennen Ihnen den Kostenrahmen. Ein Ortstermin kann meist innerhalb von zwei Wochen stattfinden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tischer