Die Begutachtung von Wasserschäden ist unser Spezialgebiet, das umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im technisch-physikalischen Bereich, Vorschriftenwesen und Sanierungstechnik sowie Mikrobiologie umfasst.
Wasserschäden entstehen meist durch plötzliches oder starkes Eindringen von Wasser (z.B. Rohrbruch, Keller-Überschwemmung), wohingegen Feuchtigkeitsschäden eher durch geringere Wassermengen und oft als schleichende Ausbreitung in porösen Baustoffen entstehen (z.B. poröse undichte Kellermauer).
Die häufigsten Wasserschäden in der Sachverständigen-Praxis kennen wir in Form von undichten Wasserinstallationen und Überschwemmungen in Gebäuden und Wohnungen.
Wenn das Eindringen von Wasser zeitnah bemerkt, abgestellt und durchfeuchtete Bereiche umgehend professionell technisch getrocknet werden, können die Schäden in Grenzen gehalten werden.
geflutete Kommunwand P1380166
Typisch f. Wasserschad i.Boden
Bahnhof3b 08 P1050302 cr
Wenn die Durchnässungen allerdings längere Zeit versteckt und unbemerkt in Schächten, Hohlräumen oder in Bodenaufbauten verbleiben, kann dort massiver Schimmelbefall entstehen. In Wohnäumen können dadurch gesundheitliche Risiken und Geruchsbelästigungen auftreten. Ein bloßes Abtöten der Mikroorganismen im Aufbau kann diese bedenklichen Risiken nicht beseitigen.
P5030720 Schimmel an Wandsockel n. Wasserschaden im Bodenaufbau
Versteckter
Schimmelbefall in Gipskarton-Wand (Wasserschaden) P5030696
Wir haben große Erfahrung im Umgang mit Wasserschäden. Wir führen zunächst elektronische Feuchtigkeitsmessungen mit verschiedenen Messverfahren durch.
Unter Berücksichtigung der Messergebnisse, des bisherigen zeitlichen Schadensablaufes und der bisher erfolgten Maßnahmen ermitteln wir, ob ein beträchtliches Risiko dafür besteht, dass im Bodenaufbau ein bedenklicher Befall mit Mikroorganismen vorliegt oder droht. Erforderlichenfalls werden Materialproben aus dem Bodenaufbau entnommen und in einem Speziallabor mikrobiologisch auf Befall mit Schimmelpilzen und Bakterien untersucht.
Kernbohrgerät f. Probenentnahmen P3110433
Stanze mit Schimmel belasteter Dämmstoffprobe
Anhand aller gewonnenen Erkenntnisse und den bindenden Vorgaben des Umweltbundesamtes wird auch beurteilt, ob ggf. zur Gesundheitsvorsorge und zum Werterhalt der Immobilie ein Ausbau der geschädigten Materialien zu empfehlen ist.
- Aber auch Hautkontakt mit Schimmelsporen oder Mykotoxinen kann bei sensibilisierten Personen allergische Reaktionen auslösen. Wenn die Haut mit Schimmel in Berührung kommt, können verschiedene Symptome auftreten, die von Juckreiz über milde Hautreizungen bis hin zu schwereren allergischen Reaktionen/ Hautentzündungen reichen.
Sonstige Risiken und mögliche Folgen von Schimmelbefall
- Luft-Geruchs-Belästigungen, durch gasförmige Abbauprodukte (Geosmine, MVOCs)
- Gesundheits-Wirkungen der Geruchsgase sind noch nicht erforscht
- Mentale Beeinträchtigungen, Ekel
- Beschleunigter Schimmelbefall an angrenzend gelagerten Lebensmitteln
- Materialzerstörungen, z.B. an Kunstwerken, Fotos, Dokumenten, Schüttgütern
- Hartnäckige Geruchs-Belastungen an Materialien
- Begünstigt weitere Schad-Organismen: Staubläuse, Milben, holzzerstörende Pilze
- Wertminderung bei Immobilien
Rufen Sie uns einfach an und schildern Sie ihr Problem. Wir erklären Ihnen dann, wie wir bei Ihrem Problem vorgehen und nennen Ihnen den Kostenrahmen. Ein Ortstermin kann meist innerhalb von zwei Wochen stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tischer
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Tischer
Feuchtigkeitsschäden und Schimmel-Schäden an Gebäuden
Bavariastr. 1, 80336 München
Tel. 089-6223 2755
Fax 089 6223 2756
Email: sv4@ svti.de